to-do Wandkalender

Der Start für dieses Projekt hat vor gut einem Jahr begonnen. Im Blogbeitrag „nature life“ habe ich folgendes Ziel formuliert:
„Vor ein paar Jahren gab die Umweltfachstelle in Olten einen informativen Jahreskalender heraus. Monat für Monat konnte ich Nützliches und Wissenswertes aus der Tier- und Pflanzenwelt meiner Umgebung erfahren. Ich habe die Suche nach einem vergleichbaren Kalender aufgegeben und entschieden, selbst einen zu gestalten.
Dabei habe ich mir überlegt einen klassischen Jahreskalender (schöne Bilder, lehrreiche Inputs und Tagestabelle) mit interaktiven Elementen zu versehen. So könnten die Benutzer anhand von QR-Codes zusätzlich auf Webinhalte zugreifen und sich von Videos, Rezepten, Werkanleitungen inspirieren lassen und weitere Inputs erhalten. Jeden Monat wird ein Thema aus meiner unmittelbaren Umgebung der Natur bearbeitet.“
Monat für Monat hielt ich Ausschau nach nützlichen Pflanzen aus meiner Umgebung. Die selbst gemachten Bilder ergänzte ich mit passenden Texten über Tipps für die Küche und Gesundheit mittels Internet-Recherchen.
Bei der Erarbeitung der interaktiven Animationen, verzichtete ich auf Anleitungen. Stattdessen fokussierte ich auf die formalen Bildelemente der Pflanzenfotos und gestaltete unterhaltsame Animationen. Die vertonten Illustrationen erstellte ich mit dem iPad pro. Dabei konnte ich viele „kreative Apps“ ausprobieren und anwenden. Wie zum Beispiel Affinity Photo, CuteCut, iOrnament, Werble, FlipaClip und GarageBand.
Für den interaktiven Zugang vom Bildinhalt zur Animation, entschied ich mich für die Lösung von QR-Codes. Gerne hätte ich eine Möglichkeit anhand der „Augmented Reality“ Methode eingesetzt. Mit „Augmented Reality“ hätte der Benutzer die Bilder dirket mit seinem Natel zum „Leben“ erwecken können.
Hier ein paar Beispiele…
> artivive.com
> AR.js with a-frame magic
> Creating Augmented Reality with AR.js and A-Frame
Nach intensiver Recherche und vielen Testphasen erkannte ich, dass die Lösung mit hohen Kosten verbunden gewesen wäre. Zudem ergab die Umsetzung anhand von ar.js zu grosse technische Einschränkungen. Bei der Anwendung von QR-Codes zeigten sich auch Vorteile. So kann ich die Animationen direkt über meine Website sicher und flexibel bewirtschaften. Zudem ist der Benutzer mit seinem Natel nicht unmittelbar an das Bild gebunden. Dies hat Vorteile, denn ist die Animation etwas länger, muss der Betrachter nicht ununterbrochen das Bild im Fokus behalten.



to-do interaktive Schulagenda
Bei der Gestaltung des Kalenders wollte ich möglichst alle Inhalte mit dem iPad pro umsetzen und das Potenzial des iPad’s untersuchen. Zudem kaufte ich das iPad, damit ich täglich meine traditionelle Schulagenda (Lehrertagebuch in papierform) in Zukunft für die Planung meines Unterrichts und Termine in digitaler Form nutzen kann.
Ich entschied mich, den interaktiven Monatskalender in einer digitalen Schulagenda zu integrieren. Recherchen zeigten, dass sich mittels Keynote eine interaktive Schulagenda gestalten lässt. Somit konnte ich ein eigenes Layout entwickeln, mit der Überlegung ein übersichtliches und einfach navigierbares Planungskonzept zu konzipieren. Die interaktive Schulagenda beinhaltet einen Jahres-, Monats-, Wochen- und Projektplaner mit einer dezenten Farb- und Formgestaltung.

Für die praktische Anwendung der interaktiven Schulagenda „to-do“ braucht es eine weitere Anwendung, welche das Layout und die Verlinkungen schützt aber trotdem ergänzen lässt. Dafür habe ich mir die Applikation „GoodNotes“ für CHF 8.00 gekauft. „GoodNotes“ verfügt über einen Bearbeitungs- und einen Ansichtsmodus. Mit diesen Funktionen kann „to-do“ im .pdf-Format optimal genutzt werden. Anhand des ApplePencils kann ich im Bearbeitungsmodus meine to-do’s handschriftlich anmerken. Vergleichbar mit meiner früheren Agenda in papierform. Ich habe viele Möglichkeiten meinen Pencil in diverse Stifte zu wandeln. Ich kann meine Planung mit weiteren Elementen wie Bilder und Formen ergänzen. Im Präsentationsmodus kann schnell beispielsweise von der Jahresplanung zur Wochenplanung navigieren. In „GoodNotes“ kann ich zudem weitere Notizen, Dokumente und Ordner integrieren.
> Tutorials: to-do & GoodNotes
Da ich „GoodNotes“ und „to-do“ auf meinen weitern Apple-Geräten installiert habe, werden alle meine Änderungen sofort synchronisiert. Die digitale Schulagenda „to-do“ ist seit diesem Schuljahr im Einsatz und bewährt sich bestens.
> GoodNotes


to-do Ecodesign
Jährlich werden alte Agendas in aufwändiger Bücher- oder Heftaufmachung entsorgt und neue produziert und gekauft.
Dokumente in digitaler Form schonen die Ressourcen und die Umwelt. Bäume müssen nicht gefällt werden. Papier muss nicht mit Farben und Lacken bedruckt und ausgerüstet werden.
Die Verpackung und der Transport erübrigen sich.
Während des Studiums an der Fachhochschule habe ich die Umstellung zur umweltschonenden digitalen Dokumentenverarbeitung erfahren und schätzen gelernt.
In der Volksschule kommen vermehrt digitale Medien zum Einsatz. Haben die Lehrenden und Lernenden künftig ihre Laptops, Pads und Smartphones für den Unterricht im Einsatz, können viele Dokumente in digitaler Form abgegeben werden. Die Schulmappen und Rucksäcke werden dadurch um einiges an Gewicht verlieren und so manchen Rücken entlasten. Im Schulbus gibt es mehr Platz und es muss weniger Gewicht transportiert werden.
to-do Fazit
„to-do“ ist eine zeitgemässe Schulagenda.
„to-do“ in Kombination mit „GoodNotes“ ermöglicht die Handhabung, wie die einer herkömmlichen Papieragenda. Im Gegensatz einer Papieragenda verbindet „to-do“ weitere interaktive Funktionen. Bei den Monatsblättern sind QR-Codes aufrufbar und bringen Bewegung ins Bild. Sind mehrere Geräte mit „GoodNotes“ verbunden, können die „to-do“s aktualisiert und bearbeitet werden.
Die Inputs der Monatsdokumente leisten einen Beitrag zur Beachtung der Natur und geben Tipps zur Gesundheit. Denn – nebst den „to-do“s braucht es auch Erholung und Unterhaltung.
Die digitale Schulagenda „to-do“ schont Ressourcen und die Umwelt. Die interaktive Schulagenda „to-do“ ist eine nachhaltige Lösung.
Die interaktive Schulagenda „to-do“ beginnt mit dem Schuljahr (Juli bis Juli) und eignet sich für Lehrpersonen und Lernende / Studierende.
„to-do“ ist in meinem Etsy-Shop > sapperlotECODESIGN für CHF 16.20 erhältlich.

to-do weitere Schritte…
Die Version für das Schuljahr 2021-2022 ist bereits in Bearbeitung. Bilder aus der regionalen Pflanzenwelt werden gesammelt und dokumentiert.
Das Layout erhält ein neues Farbkonzept.
Die Inhalte der Animationen werde ich mit p5.js programmieren.
Vielleicht werde ich zusätzlich einen Jahresplaner lancieren. Im Etsy-Shop sind Dokumente bis 20MB up- und downloadbar. Die Monatsbilder wären somit in einer besseren Qualität zum Druck für den Wandkalender erhältlich.
Zudem könnte ich das den Jahresplaner in einer englischen Version anbieten.